So erstellst du deinen eigenen KI Assistenten

Künstliche Intelligenz ist für dich als Selbstständiger ein unglaublich wertvolles Werkzeug, um effizienter zu arbeiten und dir wieder mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen. Warum also nicht einen eigenen KI-Assistenten anpassen, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist? So hast du nicht mehr die ganze Arbeit allein zu bewältigen, sondern einen digitalen Helfer, der dir zur Seite steht. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, wie du in wenigen Schritten deinen eigenen Custom GPT erstellen kannst und damit deine alltäglichen Herausforderungen leichter bewältigst.

Warum ein eigener Custom GPT für dich der richtige Schritt sein könnte

Einen eigenen Custom GPT zu erstellen, bietet dir zahlreiche Vorteile. Anstatt dich immer wieder mit denselben Aufgaben und Fragen zu beschäftigen, kannst du einen Assistenten schaffen, der genau auf deine Anforderungen zugeschnitten ist. Hier sind einige Gründe, warum es sinnvoll ist, einen eigenen GPT zu entwickeln:

  • Effizienzsteigerung: Ein Custom GPT kann dir Routineaufgaben abnehmen, wie das Beantworten häufig gestellter Fragen, das Erstellen von Marketingtexten oder das Bearbeiten von Kundenanfragen. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren und wertvolle Zeit sparen.

  • Personalisierte Unterstützung: Dein GPT kennt deine Branche, deine Arbeitsweise und deine Vorlieben. Das bedeutet, dass er dir maßgeschneiderte Unterstützung bieten kann, die exakt zu dir passt.

  • Kreative Unterstützung: Ein GPT kann dir dabei helfen, neue Ideen zu generieren – sei es für Social Media Posts, Marketingstrategien oder Produktentwicklungen. Er kann dir als kreativer Sparringspartner dienen und dir Denkanstöße geben.

  • Skalierbarkeit: Wenn du dein Business erweitern möchtest, kann dein GPT mitwachsen. Er kann als Wissensspeicher für dich und dein Team dienen und so den Übergang zu größeren Projekten erleichtern.

Ein Custom GPT ermöglicht dir, deine Arbeitsweise zu optimieren und gleichzeitig eine persönliche Note beizubehalten. Du bestimmst, wie der Assistent auf Fragen reagiert und welche Aufgaben er übernehmen soll – so wird er zu einem echten Mehrwert für dein Business.

1. Anlegen eines Custom GPTs in ChatGPT

Einen GPT kannst du als zahlender Kunde von OpenAIs ChatGPT anlegen. Über die Webseite von OpenAI kannst du in deinem Dashboard die Funktion „Custom GPT“ anwählen. Hier findest du alle benötigten Tools, um deinen eigenen Assistenten zu erstellen.

INFO: Aktuell können Custom GPTs nur über die Webseite erstellt werden. Die Erstellung über die mobile oder Desktop APP ist aktuell leider nicht möglich. Dies könnte sich in Zukunft ändern.

2. Starte einfach mit der Grundkonfiguration – Der Assistent macht’s leicht

Um die Grundkonfiguration zu starten, kannst du den integrierten Assistenten nutzen. Dieser führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Hierbei kannst du grundlegende Einstellungen treffen, z.B. welche Art von Fragen dein Custom GPT beantworten soll und welche Tonalität der Assistent haben soll. Soll es eher formell oder locker sein? Der Assistent hilft dir, diese Basis zu definieren. Die gewählte Tonalität beeinflusst stark die spätere Benutzererfahrung, also überlege genau, wie du deinen GPT präsentieren möchtest.

Tipp: Lass dich durch alle wichtigen Punkte führen und fülle deinen GPT mit den Informationen, die du aktuell hast. Du kannst deinen GPT jederzeit anpassen, daher ist es erst einmal wichtiger, die Grundkonfiguration zu erstellen, anstatt ihn perfekt zu machen.

3. Feinschliff für deinen Custom GPT – Mach ihn einzigartig

Nachdem die Grundkonfiguration steht, kannst du in die detaillierteren Einstellungen übergehen. Neben allgemeinen Funktionen, wie dem Ändern des Namens oder des verwendeten Bildes, kannst du die vom Assistenten erstellte Konfiguration noch einmal überarbeiten und ergänzen. Zusätzlich ist es möglich, Hintergrundinformationen zu hinterlegen.

Soll dein GPT auf DALL-E, das Internet oder den Codeinterpreter Zugriff haben? Überlege genau, welche dieser Optionen für deinen Anwendungsfall sinnvoll sind. Auch dies kannst du entsprechend einstellen. Als weiteren Punkt gibt es die Möglichkeit, Aktionen zu hinterlegen, sodass dein GPT Dinge für dich ausführen kann. Da dies für die meisten GPTs erst einmal nicht relevant ist, werde ich dies in einem anderen Blogbeitrag behandeln.

Beachte bei der Erzeugung folgende Punkte:

  • Klare Anweisungen: Ergänze bei Bedarf Beispiele.
  • Dokumente: Auch wenn ChatGPT Word-, PDF- und ähnliche Dokumente auslesen kann, solltest du möglichst einfache Formate verwenden, um eine korrekte Verarbeitung sicherzustellen. Verwende sprechende Dokumentennamen ohne Sonderzeichen und referenziere in deiner Anweisung auf die jeweiligen Dokumente und gib vor, was damit gemacht werden soll.

4. Testen und Optimieren – Mach deinen GPT wirklich rund

Wenn die Konfiguration fertig ist, kommt das Testen. Nimm dir die Zeit, deinen Custom GPT in der Vorschau ausgiebig zu testen, indem du verschiedene Fragen stellst und beobachtest, wie der Assistent antwortet. Oft fallen einem erst in dieser Phase Anpassungen ein, die wichtig sind, um den GPT wirklich rund zu machen. Anpassen, testen und nochmals anpassen lautet hier die Devise. Achte besonders darauf, ob dein GPT präzise Antworten gibt, die gewünschten Funktionen erfüllt und ob es Bereiche gibt, in denen die Antworten verbessert werden könnten.

 

5. Nur für dich oder auch für andere? – So nutzt du deinen Custom GPT optimal

Nachdem dein Custom GPT nun funktioniert, wie du es dir wünschst, kannst du entscheiden, ob du ihn nur für dich selbst nutzen oder auch mit anderen teilen möchtest. Gerade für kleine Teams kann es sinnvoll sein, diesen Assistenten zugänglich zu machen, um Prozesse zu optimieren und Informationen einheitlich bereitzustellen. Wenn du ihn öffentlich teilst, kann dein Custom GPT auch für eine Community hilfreich sein oder dir als Demonstration deiner Kompetenz dienen.

Probier es einfach mal aus!

Die Erstellung eines eigenen Custom GPT ist einfacher, als du vielleicht denkst. Es lohnt sich, einfach mal loszulegen und auszuprobieren, wie dein eigener KI-Assistent dir bei deinen Aufgaben helfen kann.

Wenn du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung – zögere nicht, mich zu kontaktieren!

Ideen für Custom GPTs  für Selbstständige 

  • Social Media Posts – liefert und typische Fragen wie ‚Wie oft sollte ich posten?‘ oder ‚Welche Inhalte sind gerade im Trend?‘ beantwortet.
  • Marketing allgemein –  Entwicklung und Umsetzung von Marketingplänen und administrative Aufgaben vereinfachen.
  • Content-Ideen allgemein –  generiert Inhalte und Unterstützt bei der Planung von Social Media-Kampagnen unterstützt, oder Webseiteninhalten.
  • Zielgruppe – Rede mit deiner Zielgruppe und sammle erste Erfahrungen und erhalte Ideen wie was deine Zielgruppe benötigt.
  • Unternehmensberater – Lass dich bei der Umsetzung deiner Unternehmensidee unterstützen. 

Teilen:

Weitere Beiträge